
Qualität in jeder Dimension
Als Premiumhersteller technischer Kunststoffe bleiben wir bei der exzellenten Qualität unserer Produkte nicht stehen. Unsere Experten finden immer wieder Möglichkeiten, um die Eigenschaften der Materialien zu verbessern und die Einsatzbreite und Belastbarkeit unserer Produkte zu erhöhen. Wie wir das schaffen? Indem wir unseren Kunden genau zuhören, ihre Bedürfnisse verstehen und Lösungen entwickeln, die am Markt bislang unerreicht sind. Die Mehrwerte, die dadurch entstehen, sind Teil unserer Erfolgsgeschichte.
Wer solchen Kunststoff hat, braucht fast kein Metall mehr
Federleicht, robust und langlebig, wartungsarm, vollständig recycelbar und auf Wunsch sogar Food-Grade-zertifiziert: Die Liste der vielen Vorteile, die unsere Kunststoffe bieten, ist lang und durchweg überzeugend. In der Tat sind unsere Rezepturen derart ausgereift, dass sich damit Metall in vielen Fällen substituieren lässt. Dies hat große Vorteile, insbesondere in verschleißintensiven Bereichen des Maschinenbaus. Hier lassen sich viele Potenziale im Wartungsaufwand und der Verfügbarkeit der Maschinen ausschöpfen, Lebenszykluskosten senken und so die Performance der Maschinen steigern.
Höchste Prozessqualität für Ihren Erfolg
Wer mit uns zusammenarbeitet, spürt sofort, dass es passt. Das liegt daran, dass all unsere Prozesse auf Kundenzufriedenheit ausgerichtet sind: erstklassige und individuelle Beratung direkt vom Experten, schnellste Reaktionszeiten auf Anfragen und Kundenwünsche, breite Verfügbarkeit von Artikeln aus unserem Standardsortiment, schnelle Umsetzung kundenspezifischer Produktionsaufträge und natürlich: immer auf den Punkt so geliefert, wie von Ihnen bestellt. Service, Kommunikation und Einsatz – so entsteht ein Kundenerlebnis, das seinesgleichen sucht.

Nachhaltig
denken und handeln
Ob es ein Anbieter mit der Nachhaltigkeit wirklich ernst meint, erkennt man bereits daran, wie weit er diesen Begriff fasst. Für uns lassen sich die Bereiche der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit nicht voneinander trennen. Sie bilden in ihrer Gesamtheit das Fundament unseres Denkens und Handelns. Und sie finden sich wieder in unserer täglichen Arbeit: bei der Entwicklung effizienter Produkte und Verfahren, in unserer Forschung und Entwicklung, in der Ausbildung und Qualifikation unserer eigenen Fachkräfte, in der Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks und in unserem Umgang mit den Menschen, denen wir täglich begegnen.
Eigene Stromproduktion
Dachflächen? Haben wir und nutzen wir – und wie! Derzeit entsteht auf unseren Dächern die erste Ausbaustufe einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als 2.400 Paneelen. Das entspricht einer Jahresmenge von rund einer Million Kilowattstunden regenerativem Strom. Damit stammen über 20 Prozent unseres Strombedarfs aus eigener Produktion. Und damit soll noch lange nicht Schluss sein. Parallel haben wir begonnen, auf unserem Gelände die Ladeinfrastruktur für die E-Autos unseres Fuhrparks, unserer Mitarbeiter und unserer Kunden aufzubauen. Unsere energetische Zukunft ist eindeutig regenerativ.
Wiederverwertung unserer
Produkte und Rohstoffe
Bereits heute werden rund 95 Prozent unserer Produktionsabfälle stofflich verwertet. Wir wollen aber noch viel mehr erreichen. Darum arbeiten wir daran, postindustrielle und Post-Consumer-Produkte von unseren Kunden zurückzuholen. Das Ziel unserer Arbeit und Forschung zielt darauf, den Kreislauf Rohstoff-Produkt-Rohstoff möglichst lückenlos zu sichern. Dadurch senken wir Energieverbräuche, sparen fossile Rohstoffe ein und senken die Emission von Treibhausgasen.
Ausbildung sichert Zukunft
Um mündige Experten zu gewinnen, die unsere Werte und Nachhaltigkeitsziele erfolgreich in die Zukunft tragen, setzen wir sehr stark auf die eigene Ausbildung junger Talente. Wir besuchen regelmäßig Schulen und regionale Ausbildungsmessen, wo wir mit dem Nachwuchs ins Gespräch kommen und über die großartigen Zukunftsaussichten informieren, die ein Ausbildungsplatz bei Licharz bietet. Wir spüren, dass Nachhaltigkeit in der kommenden Generation ein ganz entscheidendes Thema ist, und freuen uns sehr darüber, dass die jungen Menschen damit bei uns offene Türen einrennen. Auf diesem Gebiet sprechen wir wirklich die gleiche Sprache. Die künftigen Auszubildenden spüren genau, dass wir es ernst meinen, sie teilen unsere Ziele und möchten mit uns daran arbeiten, eine nachhaltige Industrie zu erschaffen. Wir freuen uns darauf!